Hausbauforum

Informationen zum Thema Hausbau

  • Startseite
  • Bauplanung
  • Baufinanzierung
  • Baumaterialien
  • Haustechnik
  • Garten
Aktuelle Seite: Startseite / Nachrichten / Tipps zum Einbruchschutz

Tipps zum Einbruchschutz

JJ Kategorie: Nachrichten

Jedes Jahr wird in zahlreichen Häusern und Wohnungen eingebrochen. Häufig nutzen Einbrecher die Abwesenheit der Bewohner um dann in die Wohnung oder das Haus einzubrechen und entwenden verschiedene Wertgegenstände. Häufig werden Balkon- oder Terrassentüren einfach aufgehebelt. Neben der Installation von einem Alarmsystem gibt noch weitere Maßnahmen und Sicherheitsaspekte um sich vor Einbrechern zu schützen.

Kaputte Fensterscheibe (Bild: Susanne Schmich  / pixelio.de)

Kaputte Fensterscheibe (Bild: Susanne Schmich / pixelio.de)

Terrassentüren und Fenster

Oftmals wählen Einbrecher Terrassentüren oder Fenster um in ein Gebäude einzudringen. Fenster oder Türen werden dabei oft mit einem einfachen Hebelwerkzeug geöffnet. Nicht selten kommt es auch vor, dass Bewohner vergessen haben ein Fenster oder eine Tür zu schließen und so einen Einbruch ermöglichen. Deshalb sollte darauf geachtet werden, dass besonders alle leicht erreichbaren Fenster und Türen stets verschlossen sind, wenn sich keine Bewohner im Haus oder in der Wohnung aufhalten. Auch Balkonfenster/-türen, Dachfenster oder Lichtkuppeln sollten nicht geöffnet oder angekippt sein, wenn niemand daheim ist.

Einbrüche, bei denen die Verglasung beschädigt wird um in das Gebäude zu gelangen, sind eher Außnahmen. Jedoch können Fenster und Glastüren mit speziellen Folien vor Angriffen geschützt werden. Diese Folien verhindern ein zersplittern des Glases und können so das Eindringen von einem Einbrecher verhindern. Das folgende Ratgeber-Video zeigt wie sie Haustüren und Fenster schützen können:

Garagentore

Neben Fenster, Terrasse und Balkon sind auch Garagen ein Schwachpunkt, der für einen Einbruch in Frage kommt. Häufig gelangt man von der Garage über eine nur Schwach gesicherte Tür direkt in den Wohnbereich. Aus diesem Grund sollte das Geragentor entsprechend abgesichert werden bzw. spezielle einbruchhemmende Garagentore genutzt werden.

Hinweis: Nur wenigen Menschen ist bewusst, dass die meisten Einbrüche während des Tages erfolgen, nächtliche Einbrüche sind dagegen eher selten. Häufig werden die Bewohner im Vorfeld des Einbruchs ausgespäht um den besten Einbruchszeitpunkt zu ermitteln, z.B. während der Arbeitszeit oder im Urlaub.

Weitere Informationen gibt es u.a. hier:
http://www.polizei-beratung.de/themen-und-tipps/diebstahl-und-einbruch/einbruchsdiebstahl.html#sthash.0zCheEEJ.dpuf

Kommentare

  1. Benni meint

    18. Februar 2014 um 22:20

    Ein weiterer Schwachpunkt sind Schiebetüren von Terrassen.
    Habe mir eine FTS802 zugelegt u. bin sehr zufrieden damit.

    Antworten

Schreibe einen Kommentar Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert.

Inhalte

  • Baufinanzierung
  • Baumaterialien
  • Bauplanung
  • Bodenbeläge
  • Garten
  • Haustechnik
  • Inneneinrichtung
  • Nachrichten
  • Sanieren

BELIEBTE THEMEN IM HAUSBAUFORUM

Bad Badezimmer Bauratgeber Einbauküchen Einrichtung Einrichtungstrends energie Fenster Fördermittel Garagen Gartenbau Gartenbeet Gartengestaltung Gartenmöbel Gartenteich Gartentipps Hausbau Hausdämmung Haustypen Heimwerken Immobilien Keller Lampen Renovieren Sanieren Solaranlagen Teichbau Umziehen Umzug Wandgestaltung Wasserschaden Wintergarten Wohnen Wohnideen Wohnraumgestaltung

Weitere Themen

Fassade ohne Gerüst streichen

Terrassenüberdachung planen – Tipps für Terrassendächer

Badfliesen Ratgeber – Ideen & Trends

Asiatische Gartengestaltung – Harmonie und Ruhe für den Garten

Intelligent Heizen und Heizkosten sparen

Copyright © 2021 · Impressum · Über uns / Autoren · Sitemap