Dachziegel aus Ton oder Beton – Was ist besser?

Wer einen Neubau errichtet oder ein bereits bestehendes Gebäude mit neuen Dachziegeln versehen lassen muss, stellt sich irgendwann die Frage, für welches Material er sich entscheiden soll. Dabei weisen sowohl Dachziegeln aus Ton oder Beton einige Gemeinsamkeiten, zugleich aber auch deutliche Unterschiede, auf.

brick-240143_640

Begriffserklärung Dachziegel und Dachstein

Fachleute unterscheiden zwischen Dachziegeln, die aus Ton hergestellt werden, und Dachsteinen. Letztere werden aus Beton hergestellt. Man spricht deshalb auch von Betondachsteinen. Der prozentuale Anteil beider Varianten ist etwa gleich groß, wobei die Tondachziegeln einen leichten Vorsprung haben. Schiefer, Zink, Faserzement und Reet werden nur relativ selten zum Eindecken der Dächer verwendet.

Gemeinsamkeiten

Vom Äußeren her lassen sich Betondachsteine und Tonziegel von Laien kaum unterscheiden, weisen sie doch gleiche Formen und Farbgebungen auf.

Beide Materialien sind beispielsweise

  • robust,
  • langlebig,
  • feuerbeständig,
  • feuchtigkeitsunempfindlich und
  • nahezu wartungsfrei.

Sie bieten einen sehr guten Schutz gegen Niederschläge. Zugleich werden sowohl die Dachziegeln aus Ton als auch die Dachsteine aus Beton in zahlreichen Farbtönen angeboten.

Unterschiede zwischen Dachziegeln aus Ton und Beton

Erhebliche Unterschiede gibt es bei der Materialzusammensetzung, dem Herstellungsverfahren und der späteren Verarbeitung.

Ziegeldächer sind schon aus den Zeiten der Römer bekannt. Genau wie damals bestehen sie auch heute noch hauptsächlich aus Ton. Bleiben die Ziegeln naturbelassen, haben sie meist einen rötlichen Farbton. Andere Farbtöne erhalten sie, wenn vor dem Brennen eine Lasur aufgetragen wird.

Dachsteine aus Beton kennt man seit Mitte des 19. Jahrhunderts. Aber erst im Jahr 1953 stieg ihre Popularität, als die Frankfurter sowie die Finkenberger Pfanne auf den Markt kamen, die von der Industrie hergestellt wurden.

Im Gegensatz zu den Tonziegeln werden Dachsteine nicht gebrannt, sondern bei 60 Grad getrocknet. Danach werden sie für 28 Tage gelagert, damit der Beton richtig austrocknen kann. Die Dachsteine selbst bestehen aus Zement und quarzhaltigem Sand.

Tondachziegeln und Betondachsteine im Vergleich

  1. Für die Herstellung der Tondachziegeln wird wesentlich mehr Energie benötigt, um eine Brenntemperatur von 1.000 Grad Celsius zu erreichen. Dadurch erhöht sich auch der Austoß von Kohlendioxid erheblich.
  2. Für den Betondachstein spricht auch die höhere Frostbeständigkeit. Das liegt in seiner größeren Dichte und Härte begründet, welche über die Jahre sogar noch zunehme. Deshalb bieten sie auch einen besseren Schall- und Wärmeschutz.
  3. Bei den Tonziegeln ist positiv anzumerken, dass diese ein reines Naturprodukt sind. Zugleich kann hier auf eine jahrhundertelange Erfahrung zurückgegriffen werden. Durch das Brennen werden die Ziegel porös, weshalb sie Feuchtigkeit schnell aufnehmen können, aber auch rasch wieder trocknen. Dadurch verringert sich die Gefahr des Algen- oder Moosbewuchses. Auf Dachsteinen kann es hingegen zu Kalkausblühungen und Sandablagerungen in der Rinne kommen.
  4. Tonziegel weisen auch ein deutlich geringeres Gewicht auf. Das erleichtert nicht nur ihre Montage, sondern lässt auch die Dachkonstruktionen schlanker erscheinen.
  5. Hinsichtlich der Kosten nehmen sich beide Varianten fast nichts. Da die Tondachziegeln aber wesentlich leichter als die Betondachsteine sind, ist natürlich auch die Tragfähigkeit des Dachstuhls entsprechend zu planen. Eine höhere Tragfähigkeit geht natürlich auch mit höheren Baukosten einher.

Farbliche Gestaltungsmöglichkeiten

Dachziegeln aus Ton und Beton werden in unterschiedlichen Farbgebungen und Mustern angeboten. Während bei den Tonziegeln Engoben und Lasuren Verwendung finden, sind des bei den Betondachsteinen Acrylatfarben. Zugleich können Bauherren zwischen matten oder glänzenden Varianten wählen.

Fazit

Die Beantwortung der Eingangsfrage „Dachziegel aus Ton oder Beton – Was ist besser?“ ist gar nicht so einfach. Sowohl die Dachziegeln aus Ton als auch die Dachsteine aus Beton haben ihre Vor- und Nachteile, die bereits bei der Planung der Maßnahme Berücksichtigung finden müssen. In vielen Städten und Gemeinden gibt es hinsichtlich der Dachgestaltung auch Vorschriften, die beim Bauamt oder im Bürgerbüro erfragt werden sollten. In die Planungen selbst sollte auch das Dachdecker- oder Bauunternehmen mit einbezogen werden, welches später die Neueindeckung des Daches vornehmen soll.

Ein Kommentar

  1. Das ist gut zu wissen, dass es weniger Gefahr von Algen- oder Moosbewuchses mit Tonziegel gibt. Meine Tante muss ihr Dach sanieren lassen und versucht sich zwischen Beton- und Tonziegel zu entscheiden. Sie denkt, sie wird wahrscheinlich Tonziegel wählen aber sie möchte sich ein bisschen mehr informieren. Ich werde ihr den Beitrag schicken, denn er ist sehr hilfreich.

Schreibe einen Kommentar zu Katherine Fischer Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert