Nach dem schrittweisen Verbot der herkömmlichen Glühbirnen haben sich verschiedene Nachfolgeprodukte auf dem Markt etabliert. Neben den bereits sehr bekannten Energiesparlampen nehmen mittlerweile auch die LED-Leuchtmittel einen stetig ansteigenden Anteil ein. Sie werden kurz LEDs genannt und sind für jene Menschen attraktiv, die die quecksilberhaltigen Energiesparlampen ungern einsetzen möchten. Wie jedes andere Produkt auch, so bieten die LEDs neben verschiedenen Vorzügen einige Nachteile. Beide Seiten werden hier kurz erläutert.
Vorteile von LED-Leuchtmitteln
Im Gegensatz zur „alten“ Glühbirne, bei der ein hauchdünner Metalldraht unter Strom gesetzt wird und dadurch Licht abgibt, basiert die Leuchtkraft der LED auch einem komplexen Zusammenspiel mehrerer Materialien und ihrer elektrischen Leitfähigkeit. So werden bestimmte Kristalle durch einen Stromimpuls zum Leuchten gebracht – eine Reaktion, deren Resultat eine sehr energieeffiziente Lichtausbeute ist. Bei der konventionellen Glühbirne hingegen werden ungefähr 90 Prozent des Stroms, der zum Betrieb notwendig ist, in Wärme umgewandelt.
Der Energiebedarf der LEDs ist also wesentlich geringer, weshalb ihr Einsatz auf Dauer die Energiekosten senkt. Über die Lebensdauer können noch keine verlässlichen Angaben gemacht werden, da diese Technologie relativ jung ist. Die Prognosen gehen von einer langen Lebensdauer aus, verglichen mit den herkömmlichen Glühbirnen – aber relevante Daten sind noch nicht vorhanden. Mit einem Energiekostenrechner für LED Leuchtmittel kann man relativ einfach berechnen, wieviel Geld man durch den Einsatz von LED-Leuchten im Zeitverlauf einsparen kann.
Das Farbspektrum der LEDs ist sehr breit angelegt und ermöglicht den vielfältigen Einsatz dieser Leuchtmittel. Außerdem lassen sich die LEDs sowohl dimmen als auch in ihrer Farbwahl regulieren. Ihre Bauweise macht sie relativ sicher gegen Stöße und Vibrationen und sie geben keine UV- oder Infrarotstrahlung ab.
Welche Nachteile haben LED-Leuchtmittel?
Zu den Nachteilen der LEDs gehört, dass einzelne Leuchten nicht sehr hell sind und deshalb eine große Anzahl LEDs zusammengestellt werden muss, um einen Raum ausreichend hell auszuleuchten. Dies kommt zum gegenwärtig relativ hohen Kaufpreis hinzu. Die fehlende Gesamthelligkeit muss noch weiter ausgebaut werden, damit die LEDs die Leistungsstärke der Glüh- oder auch der Energiesparlampen erreicht. Wenn diese Leistungsstärke erst erreicht ist, werden LEDs sich einen festen Platz am Markt erobern können.
Foto: Jörg Siebauer / pixelio.de
Wer bei LED-Lampen spart, spart am falschen Ende!