Jeder Eigenheimbesitzer oder Mieter eines Hauses weiß, wie stolz man auf die eigenen vier Wände ist, wenn man sich aus einem Haus eine Wohlfühl-Oase nach den eigenen Wünschen und Vorstellungen geschaffen hat. Die Gestaltung des Wohnraumes kostet nicht nur viel Geld, sondern auch Zeit und Nerven, weswegen jeder Bewohner in aller Regel bestrebt ist, pfleglich mit der Einrichtung und den Räumen an sich, beispielsweise den Böden und Tapeten, umzugehen. Die meisten Schäden jedoch entstehen nicht durch Missgeschicke oder Unachtsamkeit, sondern sind Resultate fehlender Renovierungen, die oft auf die Unwissenheit von Laien zurückgehen – denn nicht jeder Hausbewohner ist ein Handwerker oder Renovierungsexperte. Mit einigen einfachen Tipps kann man kleinere, notwendig gewordene Renovierungen jedoch sofort erkennen und damit gravierenderen Schäden am Haus und dessen Substanz vorbeugen.

Wasser – eine große Bedrohung für das Traumhaus
Vor allem das häufig unterschätzte Element Wasser ist tückisch, denn oft bemerken wir es gar nicht bzw. erst zu spät, wenn es bereits Schäden angerichtet hat. Undichte Leitungen, poröse Silikonabdichtungen, defekte Spülmaschinen oder ein losgelöster Schlauch können binnen Minuten gewaltige Schäden anrichten, deren Beseitigung, falls den Schaden nicht die Versicherung übernimmt, schnell mehrere tausend Euro in Anspruch nehmen kann. Problematisch ist dabei nicht nur der Wasserschaden an sich, der sich an der Bausubstanz und den Einrichtungsgegenständen bemerkbar macht, sondern auf lange Sicht auch die deutlich erhöhte Gefahr der Schimmelbildung, die zu einer ernsten Gefahr für die eigene Gesundheit werden kann.
Einfache Tipps, die Wasserschäden verhindern oder minimieren
Um Schäden am Haus und an der Gesundheit seiner Bewohner vorzubeugen, gibt es einige, einfache Tipps, die selbst jeder Laie problemlos umsetzen kann:
- Sogenannte Aqua Stopp-Vorrichtungen an Geschirrspülmaschinen, Waschmaschinen und Trocknern helfen, das ungewollte Auslaufen großer Wassermengen im Ernstfall zu verhindern. Aqua Stopp Schläuche und Ventile gibt es beispielsweise im Baumarkt, im Fachhandel oder im Internet. Sie werden zwischen dem Wasseranschluss und dem Gerät angebracht und sorgen im Notfall dafür, dass der Wasserzulauf unterbrochen wird.
- Halten Sie Fenster geschlossen, wenn Sie das Haus verlassen. Vor allem im Sommer bei hohen Temperaturen lassen sich Menschen dazu verleiten, zu lüften selbst wenn sie nicht zu Hause sind. Ein Sommergewitter mit den typischen, oftmals heftigen Schauern kann jedoch gerade bei einem geöffneten Dachfenster erhebliche Wasserschäden anrichten.
- Erneuern Sie Silikon rund um Waschbecken, Duschen, Badewannen und Spülbecken in regelmäßigen Abständen von ca. 5 Jahren. Poröses, ermüdetes Silikon ist häufig undicht und kann das Eindringen von Wasser in Böden, Wände oder Möbel nicht mehr zuverlässig verhindern.
- Sollte es dennoch einmal zu einem Wasserschaden kommen, beispielsweise durch einen Wasserrohrbruch, ist es wichtig, frühzeitig einen Fachmann einzuschalten und die betroffenen Wände, Decken und Böden richtig zu trocknen. Vorhandener Schimmel auf kleinen Flächen kann mit einem Schimmelentferner aus dem Baumarkt entfernt werden, bei großflächigem Befall sollte ein Experte zu Rate gezogen werden.
- Nach jedem Sturm, Hagelschauer oder Gewitter empfiehlt es sich, einen kurzen Blick auf das Dach zu werfen. Sind Ziegelsteine verschoben, kann Wasser in das Haus eindringen oder hat dies bereits getan. In einem solchen Fall sollte ein Dachdecker eingeschaltet werden, der auch einmal jährlich, am besten im Spätherbst, die Dachrinnen von Laub und Schmutz befreien sollte.
Vorausschauend renovieren und erneuern
Durch Aufmerksamkeit in den eigenen vier Wänden können viele, kostenintensive Wasserschäden effektiv im Vorfeld verhindert werden. Wer zudem regelmäßige kleinere Renovierungen, wie beispielsweise die Erneuerungen von Silikonabdichtungen vornimmt, spart sich Zeit und Ärger, die bei einem Schaden auf den Hausbesitzer oder Bewohner zukommen. Wer nasse Flecken, Risse, Schimmel oder andere Defekte im Haus bemerkt, sollte deren Behebung unbedingt zeitnah in Angriff nehmen, denn in aller Regel verschlimmern sich die Schäden andernfalls, beispielsweise durch Ausbreitung des Wassers oder Vermehrung des Schimmels. Wo man als Handwerker mit dem eigenen Latein am Ende ist, sollte man die Beratung von Fachleuten in Anspruch nehmen, um effektive Renovierungen, Modernisierungen und Schadensanierungen durchführen zu können bzw. durchführen zu lassen.